Schweiz       amtl. SchweizerischeEidgenossenschaft, frz. Suisse ital.
                                         Svizzera, rätoroman. Svizzra, Bundesstaat in Mitteleuropa, 41 285 km2, 7,27 Mio. Ew.;
                                         Hptst. Bern; Amtssprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
                                         (Bündnerromanisch).

                                         Verfassung von 1874 (mehrfach geändert). Die S. ist ein republikan. Bundesstaat aus 26
                                         Kantonen (darunter 6 Halbkantone). Die Bundesgesetzgebung liegt bei der
                                         Bundesversammlung, bestehend aus dem Ständerat (46 von den Kantonen gewählte
                                         Vertreter) und dem Nationalrat (200 in allgemeiner Wahl gewählte Mitglieder). Der Bundesrat
                                         wird von beiden Kammern auf 4 Jahre gewählt; er übt die vollziehende Gewalt (Reg.) aus.
                                         Seine 7 Mitglieder sind Leiter der Departemente (Ministerien). Aus dem Bundesrat wählt die
                                         Bundesversammlung den jährlich wechselnden Bundespräsidenten. Die Kantone haben
                                         eigene Volksvertretungen und Reg. Frauen haben seit 1971 auf Bundesebene das
                                         Wahlrecht, seit 1990 auch in allen Kantonen.

                                         Landesnatur. Die S. umfasst den mittleren Teil der Alpen. Der nördl. Gebirgszug erreicht in
                                         den stark vergletscherten Berner Alpen 4 274 m (Finsteraarhorn), der südl. in den
                                         gletscherreichen Walliser Alpen den höchsten Punkt der S. mit 4 637 m (Monte Rosa). Nach
                                         NW schließen sich die Hügelregion des dicht besiedelten Mittellands (500 m) und der
                                         Schweizer Jura an. Mittelpunkt des Gewässernetzes ist das Gotthardmassiv, von dem
                                         Rhein, Reuss, Aare, Rhone, Tessin ausgehen. Im SO hat die S. Anteil am oberen Inntal.
                                         Schöne Seen: Genfer, Neuenburger, Vierwaldstätter, Luganer See, Zürichsee u. a.

                                         Klima. Gemäßigt warm bis rau, sonnenreich in den Hochtälern, am Nordufer des Genfer Sees
                                         und auf der Südseite der Alpen.

                                         Bevölkerung. 63,7 % sprechen Deutsch (im größten Teil des Mittellands und den Alpen bis ins
                                         Monte-Rosa-Gebiet), 19,2 % Französisch (im Jura, Waadtland, Unterwallis), 7,6 % Italienisch
                                         (im Tessin und in den Randtälern Graubündens), 0,6 % Rätoromanisch (in Graubünden), 8,9
                                         % andere Sprachen. Großstädte: Zürich, Basel, Genf, Bern, Lausanne. Religion: rd. 46 %
                                         kath., rd. 42 % ev. (meist ref.), Altkatholiken (rd. 16 000), Juden (rd. 17 500).

                                         Wirtschaft. Trotz geringer Bodenschätze ist die S. heute überwiegend Ind.land. In der
                                         Landwirtschaft arbeiten nur noch rd. 5 % aller Berufstätigen. Ackerbau (Weizen, Gerste,
                                         Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln) in den tiefsten Lagen, auch Weinbau. Hoch entwickelt ist die
                                         Milchviehzucht (im Gebirge Almwirtschaft) mit Käserei und Milchverarbeitung. Die Ind. (28 %
                                         der Berufstätigen), vorwiegend im nördl. Mittelland und Jura, liefert Qualitätswaren
                                         (Stickereien, Textilien, feinmechan. und opt. Ind., Maschinen-, Fahrzeugbau, elektr., elektron.
                                         und chem., pharmazeut. Ind., Nahrungs- und Genussmittel). Der Energiebedarf wird durch
                                         Erdöl, Kernenergie, Wasserkraft, Erdgas u. a. gedeckt. Starker Fremdenverkehr, bes. in den
                                         Höhenluftkurorten und Wintersportplätzen. Ausfuhr: v. a. Maschinenbauerzeugnisse, chem.
                                         und pharmazeut. Erzeugnisse, Apparate und Uhren, Textilien, Bekleidung, Nahrungsmittel;
                                         Haupthandelspartner: Dtl. u. a. EU-Länder, USA. Die S. gehört der Europ.
                                         Freihandelsgemeinschaft (EFTA) an. Basel hat als Rheinhafen große Bedeutung. Zahlreiche
                                         Bahnen (meist elektrisch) und Straßen führen über die Alpenpässe, die auch durch Tunnel
                                         (Gotthard-, Simplon-, Lötschberg-, Furkabasistunnel) unterquert werden. Internat. Luftfahrt,
                                         Flughafen:: Zürich, Genf, Basel.